FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Salzburg Card

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zur Salzburg Card, die dir freien Eintritt und kostenlosen Nahverkehrzu vielen Sehenswürdigkeiten in Salzburg bietet.

Die Salzburg Card ist eine offizielle Touristenkarte, die einmaligen kostenlosen Eintritt zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten und Museen in Salzburg sowie die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bietet. Darüber hinaus gewährt sie zahlreiche Ermäßigungen bei kulturellen Veranstaltungen und Ausflugszielen.

Die Karte umfasst den kostenlosen Eintritt zu Museen und Sehenswürdigkeiten wie der Festung Hohensalzburg, Mozarts Geburtshaus oder Schloss Hellbrunn. Zudem beinhaltet sie die freie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet sowie Ermäßigungen bei Veranstaltungen, Ausflügen und weiteren touristischen Angeboten. An manchen Orten ist ein bevorzugter Eintritt ohne Anstehen möglich.

Die Salzburg Card ist in drei Varianten erhältlich: mit einer Gültigkeit von 24, 48 oder 72 Stunden. Die Karte ist ab der ersten Nutzung für die entsprechende Stundenanzahl gültig.

Die Preise richten sich nach Gültigkeitsdauer und Saison. In der Hauptsaison (Mai–Oktober) kostet die Karte für Erwachsene € 34 (24h), € 41 (48h) und € 47 (72h). In der Nebensaison (November–April) liegt der Preis bei € 31, € 37 bzw. € 42. Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen etwa die Hälfte.

Die Salzburg Card ist online als digitale Version oder vor Ort erhältlich, z. B. in Hotels, bei Touristeninformationen, in Ticketbüros und am Flughafen Salzburg.

Ja. Die digitale Salzburg Card kann online gekauft und als QR-Code direkt auf dem Smartphone verwendet werden. Sie ist sofort einsetzbar und ersetzt die physische Karte vollständig.

Die Karte lohnt sich für alle, die mehrere Sehenswürdigkeiten besichtigen möchten. Bereits bei zwei Besuchen pro Tag ist sie meist günstiger als Einzeleintritte. Besonders attraktiv ist sie für intensive Kultur- oder Familienaufenthalte.

Kinder unter 6 Jahren benötigen meist keine eigene Karte, da sie freien Eintritt haben. Für Kinder von 6 bis 15 Jahren gibt es eine ermäßigte Salzburg Card. In Ausnahmefällen kann sich auch für Kinder unter 6 Jahren der Erwerb einer Karte lohnen, etwa bei kostenpflichtigen Angeboten für Kleinkinder.

Die Gültigkeitsdauer beginnt mit der ersten Nutzung – etwa beim Eintritt in eine Sehenswürdigkeit oder beim ersten Fahrtantritt im öffentlichen Verkehr. Ab diesem Zeitpunkt läuft der Gültigkeitszeitraum ununterbrochen.

Ja. Alle Obus- und Albus-Buslinien innerhalb des Stadtgebiets von Salzburg sind während der Gültigkeit kostenlos nutzbar. Ausgenommen ist der S-Bahn-Verkehr.

Nein. Die Salzburg Card ist personengebunden und nicht übertragbar. Bei der physischen Karte müssen Name und Datum eingetragen werden.

Bei Verlust der Karte besteht kein Anspruch auf Ersatz. Die Karte sollte daher wie ein Wertdokument sicher aufbewahrt werden.

Nein. Eine Rückerstattung ist ausgeschlossen, auch wenn die Karte nicht genutzt oder nur teilweise verwendet wurde. Ebenso gibt es keinen Ersatz für geschlossene Attraktionen.

Ja. Neben dem Gratis-Eintritt bietet die Salzburg Card Ermäßigungen auf Konzerte, Theateraufführungen und Ausflüge in der Umgebung. Zudem profitieren Besucher an einigen Orten von bevorzugtem Einlass ohne Warteschlange.