Öffentliche Verkehrsmittel

Öffentliche Verkehrsmittel mit der Salzburg Card

Nutze Busse und Bahnen in Salzburg kostenfrei – einfach die Salzburg Card vorzeigen und losfahren.

1. Überblick der Verkehrsmittel

Das städtische Netz basiert auf Obussen und Autobuslinien; eine U-Bahn oder Straßenbahn existiert nicht. Für touristische Ziele sind zusätzlich Standseil- und Seilbahnen sowie saisonale Schifffahrten relevant.

  • Obus & Stadtbus: dichtes Liniennetz im gesamten Stadtgebiet, zentrale Erschließung.
  • S-Bahn/Regionalzüge: primär für Ausflüge ins Umland; innerhalb der Stadt seltener erforderlich.
  • Touristische Verkehrsmittel: Festungsbahn, MönchsbergAufzug, Untersberg-Seilbahn; Salzach-Schifffahrt (saisonal).

2. Tickets & Preise

Für Besucher sind Zeitkarten und City-Pässe die praktikabelsten Optionen. Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten Möglichkeiten zusammen.

Beste Optionen für Touristen

Je nach Aufenthaltsdauer kommen Salzburg Card, 24-Stunden-Karten oder Wochenkarten in Frage. Eine von der Unterkunft ausgegebene Gästekarte kann zusätzlich Mobilitätsleistungen enthalten.

  • Salzburg Card: freie Fahrt mit Stadtbussen/Obussen im Stadtgebiet sowie einmalige Eintritte; Gültigkeit 24/48/72 Stunden; digital oder physisch.
  • Zeitkarten: 24-Stunden-Karte bzw. Wochenkarte für unbegrenzte Fahrten innerhalb der Stadtzone.
  • Gästekarte mit Mobilität (je nach Unterkunft): kostenlose Nutzung des ÖPNV im Bundesland; Eintritte nicht inkludiert.

Kaufmöglichkeiten

Tickets sind vorab, digital oder an Verkaufsstellen erhältlich. Der Erwerb im Fahrzeug ist nur eingeschränkt verfügbar und häufig teurer.

  • Automaten an zentralen Haltestellen; Servicecenter; Trafiken.
  • App "Salzburg Verkehr/SalzburgMobil" für Auskunft und Mobile-Tickets.
  • Kauf beim Busfahrer: eingeschränkt und meist mit Aufpreis.

Digitale Bezahlung & Ticket-Validierung

Kontaktlose Zahlungen sind verbreitet, Mobile-Tickets werden auf dem Gerät vorgezeigt. Papierfahrscheine benötigen eine zeitnahe Entwertung.

  • Bezahlung per Karte/Kontaktlos am Automaten oder in-App.
  • Papierfahrscheine beim Einstieg entwerten; Mobile-Tickets sind zeitgestempelt.
  • Stichprobenkontrollen; erhöhtes Beförderungsentgelt ohne gültigen Fahrausweis.

3. Wichtige Strecken

Die Anbindung des Flughafens und die Wege zu Hauptsehenswürdigkeiten sind durch direkte Linien abgedeckt. Zentrale Knoten erleichtern Umstiege.

Flughafen ↔ Zentrum

Vom Terminal bestehen zwei Hauptlinien in die Innenstadt bzw. zum Hauptbahnhof. Fahrzeiten liegen je nach Ziel zwischen etwa 15 und 25 Minuten.

  • Linie 10: Flughafen – Altstadt/Hanuschplatz, ca. 15 Minuten.
  • Linie 2: Flughafen – Hauptbahnhof, ca. 20–25 Minuten.
  • Geltung: Normaltarif Stadtzone; mit Salzburg Card im Stadtbereich inkludiert.

Routen zu Hauptsehenswürdigkeiten

Mehrere Linien verbinden Bahnhof, Zentrum und Attraktionen. Berg- und Standseilbahnen sind für bestimmte Ziele der direkte Zubringer.

  • Festung Hohensalzburg: Festungsbahn ab Altstadt; mit Salzburg Card inkludiert.
  • Schloss Hellbrunn & Zoo: Bus 25 ab Mirabellplatz/Mozartsteg; Wasserspiele saisonal; Eintritte mit Salzburg Card inkludiert.
  • Untersberg: Bus 25 bis Talstation Untersberg-Seilbahn; Seilbahn in der Salzburg Card inkludiert.
  • Hangar-7: Linien 2/10 bis Karolingerstraße/Hangar-7.

Zentrale Umsteigepunkte & Knotenbahnhöfe

Umstiege erfolgen überwiegend am Hauptbahnhof sowie an Innenstadtknoten. Von hier bestehen dichte Anschlüsse in alle Stadtteile.

  • Salzburg Hauptbahnhof (Zug- und Busknoten).
  • Mirabellplatz und Hanuschplatz (Innenstadt-Knoten).
  • Weitere Drehscheiben: Mozartsteg/Rathaus, Theatergasse.

4. Infos und Tipps

Echtzeitdaten und Netzpläne stehen digital und an Haltestellen bereit. Für späte Fahrten und Ausflüge gelten gesonderte Hinweise.

Offizielle Verkehrs-Apps & Karten

Die Verbund-App bündelt Routenplanung, Live-Daten und Ticketkauf. Ergänzend sind ÖBB-Auskunft und gängige Kartendienste nutzbar.

  • App "Salzburg Verkehr/SalzburgMobil": Routen, Echtzeit, Tickets.
  • ÖBB-Auskunft und Google Maps mit integrierten Verbindungen.
  • Liniennetzpläne als Aushang/Download und in Tourist-Infos.

Liniennetz & Fahrplan-Infos (inkl. Echtzeit)

An großen Haltestellen informieren digitale Anzeigen über Abfahrten. Codes an den Tafeln verlinken zu Live-Daten in der App.

  • Elektronische Abfahrtsanzeigen an Knotenpunkten.
  • QR/NFC an Haltestellen für Live-Abfahrten.
  • Abend- und Randzeiten mit reduziertem Takt beachten.

Sonstige Tipps

Das Nachtangebot ist begrenzt; am Wochenende verkehren ausgewählte Linien. Die Innenstadt ist fußläufig gut zu bewältigen, Radwege sind umfangreich.

  • Nachtverkehr: am Wochenende Nachtlinien ab Hanuschplatz; unter der Woche eingeschränkt.
  • Innenstadt überwiegend fußläufig; Fahrrad als Option für längere Wege.
  • Regionalverkehr nur kurz: außerhalb des Stadtgebiets separate Tickets bzw. Gästekarte prüfen.